SWR Medienbildungsangebote für die Schule – jetzt buchen!

Hier finden Sie unsere Angebote zur Medienbildung –
aufgefächert nach den Regionen, in denen diese verfügbar sind.
Achten Sie bei der Auswahl auch darauf, dass sie sich für Ihre Klassenstufe und Schulart eignen.

Unsere Seite wird laufend aktualisiert und um weitere Angebote ergänzt. Sollten Sie heute für Ihre Region nichts Passendes finden, schauen Sie zu einem späteren Termin wieder hier vorbei.

Region Friedrichshafen

Journalismus macht Schule - Newscamp im SWR Studio Friedrichshafen

Warum kommt genau dieses Thema in den Nachrichten und ein anderes nicht? Nach welchen Kriterien wird ausgewählt für die SWR Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Internet und Apps? Warum sind diese Kriterien so wichtig? Das SWR Studio Friedrichshafen bietet Schülerinnen und Schülern der Region einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Berichterstattung und Nachrichten-Produktionen - inklusive Tipps und Tools zum Erkennen von Fake News. Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Gruppengröße: Maximal 15 Schülerinnen und SchülerLust, über Fake und real nachzudenken? Lust, Medienmachern über die Schulter zu schauen und mitzubekommen, wie wir vom SWR Studio Friedrichshafen aus für die Region und darüber hinaus multimedial berichten? Dann melden Sie sich mit Ihrer Klasse an!Wir freuen uns darauf, mit Ihren Schülerinnen und Schülern und Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Dauer: 3 Std.
20. Februar 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Dirk Polzin
Mehr DetailsAngebot buchen

Journalismus macht Schule - Newscamp im SWR Studio Friedrichshafen

Warum kommt genau dieses Thema in den Nachrichten und ein anderes nicht? Nach welchen Kriterien wird ausgewählt für die SWR Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Internet und Apps? Warum sind diese Kriterien so wichtig? Das SWR Studio Friedrichshafen bietet Schülerinnen und Schülern der Region einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Berichterstattung und Nachrichten-Produktionen - inklusive Tipps und Tools zum Erkennen von Fake News. Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Gruppengröße: Maximal 15 Schülerinnen und SchülerLust, über Fake und real nachzudenken? Lust, Medienmachern über die Schulter zu schauen und mitzubekommen, wie wir vom SWR Studio Friedrichshafen aus für die Region und darüber hinaus multimedial berichten? Dann melden Sie sich mit Ihrer Klasse an!Wir freuen uns darauf, mit Ihren Schülerinnen und Schülern und Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Dauer: 3 Std.
16. Mai 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Dirk Polzin
Mehr DetailsAngebot buchen

Journalismus macht Schule – Unterrichtsbesuch vom SWR

Glaubwürdige Nachrichten von Fake News unterscheiden, Informationen checken und für die Berichterstattung bewerten, das machen unsere SWR Medienprofis täglich für die multimediale Berichterstattung. Mit Ihrer Klasse diskutieren sie über ihre tägliche Arbeit, schauen auf die Informations- und Medienwelten der Jugendlichen und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie auch die Jugendlichen verlässliche und unabhängige Informationen erkennen können.Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Zeitaufwand: bis zu 3 Unterrichtsstunden je KlasseHinweis:Bitte beachten Sie, dass die Buchung dieses Angebots außerdem im Anschluss den Besuch einer weiteren Klasse an Ihrer Schule beinhaltet. Sprechen Sie sich daher unbedingt im Kollegium ab, dass an diesem Tag neben Ihrer eine weitere Klasse für einen Workshop zur Verfügung steht. Organisation vor Ort:Absprachen zum zeitlichen Ablauf sowie räumlichen und technischen Gegebenheiten treffen Sie am besten direkt mit unseren Referent:innen. Diese kommen nach Ihrer Buchung zeitnah auf Sie zu.

Dauer: 3 Unterrichtsstunden
30. Mai 2025 | 08:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Martin Hattenberger
Mehr DetailsAngebot buchen

Journalismus macht Schule - Newscamp im SWR Studio Friedrichshafen

Warum kommt genau dieses Thema in den Nachrichten und ein anderes nicht? Nach welchen Kriterien wird ausgewählt für die SWR Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Internet und Apps? Warum sind diese Kriterien so wichtig? Das SWR Studio Friedrichshafen bietet Schülerinnen und Schülern der Region einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Berichterstattung und Nachrichten-Produktionen - inklusive Tipps und Tools zum Erkennen von Fake News. Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Gruppengröße: Maximal 15 Schülerinnen und SchülerLust, über Fake und real nachzudenken? Lust, Medienmachern über die Schulter zu schauen und mitzubekommen, wie wir vom SWR Studio Friedrichshafen aus für die Region und darüber hinaus multimedial berichten? Dann melden Sie sich mit Ihrer Klasse an!Wir freuen uns darauf, mit Ihren Schülerinnen und Schülern und Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Dauer: 3 Std.
27. Juni 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Dirk Polzin
Mehr DetailsAngebot buchen

Journalismus macht Schule - Newscamp im SWR Studio Friedrichshafen

Warum kommt genau dieses Thema in den Nachrichten und ein anderes nicht? Nach welchen Kriterien wird ausgewählt für die SWR Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Internet und Apps? Warum sind diese Kriterien so wichtig? Das SWR Studio Friedrichshafen bietet Schülerinnen und Schülern der Region einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Berichterstattung und Nachrichten-Produktionen - inklusive Tipps und Tools zum Erkennen von Fake News. Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Gruppengröße: Maximal 15 Schülerinnen und SchülerLust, über Fake und real nachzudenken? Lust, Medienmachern über die Schulter zu schauen und mitzubekommen, wie wir vom SWR Studio Friedrichshafen aus für die Region und darüber hinaus multimedial berichten? Dann melden Sie sich mit Ihrer Klasse an!Wir freuen uns darauf, mit Ihren Schülerinnen und Schülern und Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Dauer: 3 Std.
18. Juli 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Dirk Polzin
Mehr DetailsAngebot buchen
Region Ulm

Journalismus macht Schule – Unterrichtsbesuch vom SWR

Glaubwürdige Nachrichten von Fake News unterscheiden, Informationen checken und für die Berichterstattung bewerten, das machen unsere SWR Medienprofis täglich für die multimediale Berichterstattung. Mit Ihrer Klasse diskutieren sie über ihre tägliche Arbeit, schauen auf die Informations- und Medienwelten der Jugendlichen und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie auch die Jugendlichen verlässliche und unabhängige Informationen erkennen können.Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Zeitaufwand: bis zu 3 Unterrichtsstunden je KlasseHinweis:Bitte beachten Sie, dass die Buchung dieses Angebots außerdem im Anschluss den Besuch einer weiteren Klasse an Ihrer Schule beinhaltet. Sprechen Sie sich daher unbedingt im Kollegium ab, dass an diesem Tag neben Ihrer eine weitere Klasse für einen Workshop zur Verfügung steht. Organisation vor Ort:Absprachen zum zeitlichen Ablauf sowie räumlichen und technischen Gegebenheiten treffen Sie am besten direkt mit unseren Referent:innen. Diese kommen nach Ihrer Buchung zeitnah auf Sie zu.

Dauer: 3 Unterrichtsstunden
01. Juli 2025 | 08:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Jürgen Klotz
Mehr DetailsAngebot buchen

Journalismus macht Schule – Unterrichtsbesuch vom SWR

Glaubwürdige Nachrichten von Fake News unterscheiden, Informationen checken und für die Berichterstattung bewerten, das machen unsere SWR Medienprofis täglich für die multimediale Berichterstattung. Mit Ihrer Klasse diskutieren sie über ihre tägliche Arbeit, schauen auf die Informations- und Medienwelten der Jugendlichen und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie auch die Jugendlichen verlässliche und unabhängige Informationen erkennen können.Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Zeitaufwand: bis zu 3 Unterrichtsstunden je KlasseHinweis:Bitte beachten Sie, dass die Buchung dieses Angebots außerdem im Anschluss den Besuch einer weiteren Klasse an Ihrer Schule beinhaltet. Sprechen Sie sich daher unbedingt im Kollegium ab, dass an diesem Tag neben Ihrer eine weitere Klasse für einen Workshop zur Verfügung steht. Organisation vor Ort:Absprachen zum zeitlichen Ablauf sowie räumlichen und technischen Gegebenheiten treffen Sie am besten direkt mit unseren Referent:innen. Diese kommen nach Ihrer Buchung zeitnah auf Sie zu.

Dauer: 3 Unterrichtsstunden
08. Juli 2025 | 08:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Jürgen Klotz
Mehr DetailsAngebot buchen
Region Mainz

Social Media and me – it's a match?

Der Jugendworkshop im SWR Funkhaus Mainz

Zielgruppe Klassen und Kurse der 8., 9., 10. & 11 Jahrgangsstufe. Ziele des Workshops – Reflexion der Mediennutzung, vor allem Social Media– Kenntnisse darüber, wie Journalist:innen arbeiten– Kenntnisse über Content von Journalist:innen und Influencer:innen, Aktivist:innen– Kenntnisse über die Arbeit des ÖRR.Wir alle sind Teil der Medienwelt und haben in den sozialen Medien viele Optionen: Wem will ich folgen? Wozu will ich mich äußern? Welche Infos über mich gebe ich preis? Den persönlichen Antworten auf diese Fragen geben wir Raum und befähigen die Jugendlichen zugleich, Accounts und News in der digitalen Welt kritisch zu hinterfragen und ihnen souverän zu begegnen – insbesondere Fake News, Hassrede, Panikmache, Authentizität, Algorithmen, Datenklau und Werbung.Unsere in der Arbeit mit Jugendlichen erfahrenen Trainerinnen und Trainer tauschen sich auf Augenhöhe mit den jungen Leuten aus. Teil des Workshops ist der Besuch der Redaktion der »SWR Heimat« (Instagram), das Gespräch mit einer Redakteurin ist da wesentliches Element. Themen u. a.: Wie viel Arbeit steckt hinter einem Post bzw. einem Reel und wonach sucht man eigentlich Protagonist:innen aus? Mit zum Programm des Workshops gehört auch der Besuch entweder einer Live-Radio-Sendung oder des Fernsehstudios der Landesschau Rheinland-Pfalz.VorbereitungBitte teilen Sie die die Jugendlichen bereits vor der Veranstaltung in Dreiergruppen ein (da kommt noch eine kleine Aufgabe). Bitten Sie die Jugendlichen, sich im Vorfeld den Kanal der »SWR Heimat« anzugucken. Jede Gruppe sollte ein Highlight- und ein Lowlightvideo aussuchen und – gerne mit Begründung für ihre Bewertung – zum Workshop mitbringen.

Dauer: 4 Std.
14. Februar 2025 | 10:30 – 14:30 Uhr
Referent*in: Johanna Schmid
Mehr DetailsAngebot buchen

Social Media and me – it's a match?

Der Jugendworkshop im SWR in Mainz

Zielgruppe Klassen und Kurse der 8., 9., 10. & 11 Jahrgangsstufe.  Ziele des Workshops – Reflexion der Mediennutzung, vor allem Social Media– Kenntnisse darüber, wie Journalist:innen arbeiten– Kenntnisse über Content von Journalist:innen und Influencer:innen, Aktivist:innen– Kenntnisse über die Arbeit des ÖRR.Wir alle sind Teil der Medienwelt und haben in den sozialen Medien viele Optionen: Wem will ich folgen? Wozu will ich mich äußern? Welche Infos über mich gebe ich preis? Den persönlichen Antworten auf diese Fragen geben wir Raum und befähigen die Jugendlichen zugleich, Accounts und News in der digitalen Welt kritisch zu hinterfragen und ihnen souverän zu begegnen – insbesondere Fake News, Hassrede, Panikmache, Authentizität, Algorithmen, Datenklau und Werbung.Unsere in der Arbeit mit Jugendlichen erfahrenen Trainerinnen und Trainer tauschen sich auf Augenhöhe mit den jungen Leuten aus. Teil des Workshops ist der Besuch der Redaktion der »SWR Heimat« (Instagram), das Gespräch mit einer Redakteurin ist da wesentliches Element. Themen u. a.: Wie viel Arbeit steckt hinter einem Post bzw. einem Reel und wonach sucht man eigentlich Protagonist:innen aus? Mit zum Programm des Workshops gehört auch der Besuch entweder einer Live-Radio-Sendung oder des Fernsehstudios der Landesschau Rheinland-Pfalz.VorbereitungBitte teilen Sie die die Jugendlichen bereits vor der Veranstaltung in Dreiergruppen ein (da kommt noch eine kleine Aufgabe). Bitten Sie die Jugendlichen, sich im Vorfeld den Kanal der »SWR Heimat« anzugucken. Jede Gruppe sollte ein Highlight- und ein Lowlightvideo aussuchen und – gerne mit Begründung für ihre Bewertung – zum Workshop mitbringen.

Dauer: 4 Std.
21. Februar 2025 | 10:30 – 14:30 Uhr
Referent*in: Johanna Schmid
Mehr DetailsAngebot buchen

Social Media and me – it's a match?

Der Jugendworkshop im SWR in Mainz

Zielgruppe Klassen und Kurse der 8., 9., 10. & 11 Jahrgangsstufe. Ziele des Workshops – Reflexion der Mediennutzung, vor allem Social Media– Kenntnisse darüber, wie Journalist:innen arbeiten– Kenntnisse über Content von Journalist:innen und Influencer:innen, Aktivist:innen– Kenntnisse über die Arbeit des ÖRR.Wir alle sind Teil der Medienwelt und haben in den sozialen Medien viele Optionen: Wem will ich folgen? Wozu will ich mich äußern? Welche Infos über mich gebe ich preis? Den persönlichen Antworten auf diese Fragen geben wir Raum und befähigen die Jugendlichen zugleich, Accounts und News in der digitalen Welt kritisch zu hinterfragen und ihnen souverän zu begegnen – insbesondere Fake News, Hassrede, Panikmache, Authentizität, Algorithmen, Datenklau und Werbung.Unsere in der Arbeit mit Jugendlichen erfahrenen Trainerinnen und Trainer tauschen sich auf Augenhöhe mit den jungen Leuten aus. Teil des Workshops ist der Besuch der Redaktion der »SWR Heimat« (Instagram), das Gespräch mit einer Redakteurin ist da wesentliches Element. Themen u. a.: Wie viel Arbeit steckt hinter einem Post bzw. einem Reel und wonach sucht man eigentlich Protagonist:innen aus? Mit zum Programm des Workshops gehört auch der Besuch entweder einer Live-Radio-Sendung oder des Fernsehstudios der Landesschau Rheinland-Pfalz.VorbereitungBitte teilen Sie die die Jugendlichen bereits vor der Veranstaltung in Dreiergruppen ein (da kommt noch eine kleine Aufgabe). Bitten Sie die Jugendlichen, sich im Vorfeld den Kanal der »SWR Heimat« anzugucken. Jede Gruppe sollte ein Highlight- und ein Lowlightvideo aussuchen und – gerne mit Begründung für ihre Bewertung – zum Workshop mitbringen.

Dauer: 4 Std.
28. Februar 2025 | 10:30 – 14:30 Uhr
Referent*in: Johanna Schmid
Mehr DetailsAngebot buchen

Social Media and me – it's a match?

Der Jugendworkshop im SWR in Mainz

Zielgruppe Klassen und Kurse der 8., 9., 10. & 11 Jahrgangsstufe. Ziele des Workshops  – Reflexion der Mediennutzung, vor allem Social Media– Kenntnisse darüber, wie Journalist:innen arbeiten– Kenntnisse über Content von Journalist:innen und Influencer:innen, Aktivist:innen– Kenntnisse über die Arbeit des ÖRR.Wir alle sind Teil der Medienwelt und haben in den sozialen Medien viele Optionen: Wem will ich folgen? Wozu will ich mich äußern? Welche Infos über mich gebe ich preis? Den persönlichen Antworten auf diese Fragen geben wir Raum und befähigen die Jugendlichen zugleich, Accounts und News in der digitalen Welt kritisch zu hinterfragen und ihnen souverän zu begegnen – insbesondere Fake News, Hassrede, Panikmache, Authentizität, Algorithmen, Datenklau und Werbung.Unsere in der Arbeit mit Jugendlichen erfahrenen Trainerinnen und Trainer tauschen sich auf Augenhöhe mit den jungen Leuten aus. Teil des Workshops ist der Besuch der Redaktion der »SWR Heimat« (Instagram), das Gespräch mit einer Redakteurin ist da wesentliches Element. Themen u. a.: Wie viel Arbeit steckt hinter einem Post bzw. einem Reel und wonach sucht man eigentlich Protagonist:innen aus? Mit zum Programm des Workshops gehört auch der Besuch entweder einer Live-Radio-Sendung oder des Fernsehstudios der Landesschau Rheinland-Pfalz.VorbereitungBitte teilen Sie die die Jugendlichen bereits vor der Veranstaltung in Dreiergruppen ein (da kommt noch eine kleine Aufgabe). Bitten Sie die Jugendlichen, sich im Vorfeld den Kanal der »SWR Heimat« anzugucken. Jede Gruppe sollte ein Highlight- und ein Lowlightvideo aussuchen und – gerne mit Begründung für ihre Bewertung – zum Workshop mitbringen.

Dauer: 4 Std.
14. März 2025 | 10:30 – 14:30 Uhr
Referent*in: Johanna Schmid
Mehr DetailsAngebot buchen
Region Trier

Journalismus macht Schule – Unterrichtsbesuch vom SWR

Glaubwürdige Nachrichten von Fake News unterscheiden, Informationen checken und für die Berichterstattung bewerten, das machen unsere SWR Medienprofis täglich für die multimediale Berichterstattung. Mit Ihrer Klasse diskutieren sie über ihre tägliche Arbeit, schauen auf die Informations- und Medienwelten der Jugendlichen und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie auch die Jugendlichen verlässliche und unabhängige Informationen erkennen können.Zielgruppe: Ab Klassenstufe 9Zeitaufwand: bis zu 3 Unterrichtsstunden je KlasseHinweis:Bitte beachten Sie, dass die Buchung dieses Angebots außerdem im Anschluss den Besuch einer weiteren Klasse an Ihrer Schule beinhaltet. Sprechen Sie sich daher unbedingt im Kollegium ab, dass an diesem Tag neben Ihrer eine weitere Klasse für einen Workshop zur Verfügung steht. Organisation vor Ort:Absprachen zum zeitlichen Ablauf sowie räumlichen und technischen Gegebenheiten treffen Sie am besten direkt mit unseren Referent:innen. Diese kommen nach Ihrer Buchung zeitnah auf Sie zu.

Dauer: 3 Unterrichtsstunden
Verfügbar im Zeitraum 18. – 19. März 2025
Referent*in: Studio Trier
Mehr DetailsAngebot buchen

Bei Fragen und Problemen dürfen Sie sich gern an uns wenden:
medienstark@swr.de